Brot und Brötchen
Warum backe ich mein Brot selber?
Seit Ende des Jahres 2022 hat unser örtlicher Bäcker geschlossen. Zwar gibt es Alternativen (Aldi, Lidl, Rewe, Edeka, Barbarossa usw.), aber die finde ich nicht gut. Warum? Weil ich nicht weiß was drin ist. Außerdem hält das aufgebackene Brot von Discountern nur 1-2 Tage frisch. Bei den Bäckereien ist die Qualität zwar etwas besser, doch es gibt 2 Gründe warum ich diese nur im Notfall nutze:
- Der Preis. Wenn ich für ein Brot 3,50€ bezahlen soll (und die Inhalte nicht kenne), dann backe ich lieber selber.
- Bei den meisten werden ebenfalls nur Teiglinge aufgebacken. Das spricht wiederum gegen eine lange Haltbarkeit und Frische.
- Mangelndes Fachwissen der Verkäuferinnen.
Bisher konnte keine Verkäuferin meine einfachen Fragen beantworten zu „genetzem Brot“, „Welche Teigführung wird verwendet?“ oder sogar nur “ Kann ich das Brot 6 Tage lang essen?“.
Nun kann man dagegen halten, dass es so viel Zeit braucht, ein Brot zu backen. Ja, man muss etwas Zeit investieren in ein schmackhaftes, nahrhaftes und qualitativ hochwertiges Produkt.
Aber was habe ich davon?
- Immer frisches Brot
- Flexible Auswahl an Mehlen (Roggen, Weizen, T65 Baguettemehl, Dinkelmehl, Emmer uvm.)
- Besondere Teige (z.B. für Schinken im Brotteig, Partybrote, Foccaccia oder mit Walnuss und Joghurt)
- Eine bessere Haltbarkeit (teilweise bis zu 6 Tage frisch = nicht hart!)
Was benötige ich zum Brot backen?
- Spaß am Backen!
- Für den Anfang reicht ein einfaches Weizenmehl 405 und ein Roggenmehl 997
- Hefe (später gerne Sauerteig)
- Waser
- Salz
- Zeit
Weitere Artikel zum Thema Brot:
Sauerteig – in Arbeit
Mehlsorten und Verwendung – in Arbeit
Welche Faktoren beeinflussen mein Brot?
Pizza – in Arbeit