0 0
Dinkel-Baguette-Brötchen

Dinkel-Baguette-Brötchen

Das Brötchen für Dein Frühstück!

Eigenschaften:

    Dinkel-Baguette-Brötchen wie beim Bäcker. Locker, fluffig, knusprig.

    Zutaten

    • Brühstück

    • Vorteig

    • Hauptteig

    Zubereitung

    Share

    Ein Rezept mit mittlerem Schwierigkeitsgrad. Wobei es nicht kompliziert ist, aber es gibt eineige Schritte zu tun. Das Ergebnis wird euch postivi überraschen. Macht am besten gleich die 2-3fache Portion und friert die restlichen Brötchen ein.

    (Visited 41 times, 1 visits today)
    Schritt 1
    3h
    Als erledigt markieren

    Das Brühstück

    Das Wasser in einen Kochtopf geben und auf dem Herd aufkochen.
    Danach das kochende Wasser über das Mehl giessen und alles zu einem Teig vermischen.
    Das Brühstück mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 2-3 Std. im Kühlschrank auskühlen lassen.

    Schritt 2
    12h
    Als erledigt markieren

    Der Vorteig

    Das Wasser mit der Hefe zum Mehl in eine Schüssel geben und alles klumpenfrei vermischen.
    Anschliessend den Vorteig mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 12 Std. bei Raumtemperatur gären lassen.

    Schritt 3
    2h30 min
    Als erledigt markieren

    Der Hauptteig

    Brühstück, Vorteig, Mehl und Wasser in der Küchenmaschine gut mischen und dann für 30-60 Min. zugedeckt quellen lassen.
    Erst dann Salz, Hefe und Malz zum Teig geben und den Teig auf kleiner Stufe etwa 5-10 Min. kneten.
    Bei Bedarf 10 g Wasser schluckweise unter den Teig ziehen – sollte Dein Teig schon sehr weich sein, kannst Du auf diesen Schritt verzichten.
    Den Teig in ein leicht gefettetes Becken legen, mit einem Teigtuch (Gärfolie) zudecken und für 30 Min. bei Raumtemperatur aufgehen lassen.
    Danach den Teig das erste Mal dehnen und falten:
    Hierzu ziehst du den Teig an einer Seite leicht hoch und legst ihn an den gegenüberliegenden Beckenrand. Dies geht am besten, wenn du Deine Hände vorgängig in etwas Wasser tunkst.
    Diesen Vorgang von allen vier Seiten wiederholen. Dann den Teig wieder zudecken und für weitere 60 Minuten gären lassen.
    In der Zwischenzeit den Teig noch einmal dehnen und falten.

    Schritt 4
    1h
    Als erledigt markieren

    Das Formen

    Nach der Gärzeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in Stücke zu 150 g portionieren.
    Danach die Teiglinge schonend zu kleinen Kugeln formen und mit dem Verschluss nach oben auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen.
    Anschliessend die Teigkugeln länglich rollen.
    Die Teiglinge mit genügend Abstand und dem Verschluss nach oben auf ein bemehltes Teigtuch absetzen.
    Dabei mit dem Teigtuch zwischen den Teiglingen je eine Falte bilden, mit dem restlichen Teigtuch zudecken und die Teiglinge bei Raumtemperatur 30-40 Min. aufgehen lassen.
    In der Zwischenzeit den Backofen auf 250 Grad Ober/-Unterhitze vorheizen.

    Schritt 5
    30 min
    Als erledigt markieren

    Das Backen

    Nach der Stückgare die Teiglinge mit dem Verschluss nach unten auf ein Baguetteblech legen.
    Die Teiglinge mit einem scharfen Messer zweimal leicht diagonal einschneiden. Dabei die Klinge einem 45-Grad-Winkel führen und in einem Zug durchziehen.
    Das Blech mit den Teiglingen in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben und den Ofen bedampfen.
    Anschliessend die Ofentemperatur auf 220 Grad reduzieren und die Brötchen 10 Min. backen.
    Nach 10 Min. die Ofentür kurz öffnen, damit der Dampf entweichen kann und die Brötchen weitere 10-15 Min. goldbraun ausbacken.

    Rezept-Rezensionen

    Es gibt noch keine Bewertungen für dieses Rezept, verwenden Sie das Formular, um Ihre Bewertung zu schreiben.
    Wassermleone mit Ziegenkäse
    vorherige
    Grill-Dessert: Wassermelone mit Ziegenfrischkäse
    Hefezopf
    nächste
    Hefezopf Nr.1
    • 41 mal angesehen
    • 19h
    • Portionen 6
    • Mittel

    Teile dies in deinem sozialen Netzwerk:

    oder Sie können einfach diese URL kopieren und teilen

    Zutaten

    Portionen:
    Brühstück
    75g Wasser
    50g Dinkelmehl
    Vorteig
    150g Wasser
    150g Dinkelmehl
    1g Hefe, frisch
    Hauptteig
    Brühstück
    Vorteig
    300g Dinkelmehl
    150g Wasser
    10g Salz
    8g Hefe, frisch
    5g Backmalz alternativ: Honig
    10g Wasser optional

    Setze ein Lesezeichen für dieses Rezept

    You need to login or register to bookmark/favorite this content.

    Wassermleone mit Ziegenkäse
    vorheriges
    Grill-Dessert: Wassermelone mit Ziegenfrischkäse
    Hefezopf
    nächstes
    Hefezopf Nr.1

    Füge deinen Kommentar hinzu