0 0
Kkwabaegi – twisted Donuts aus Korea

Kkwabaegi – twisted Donuts aus Korea

Leckere Donuts aus der Pfanne

Eigenschaften:
  • Vegetarisch
Länderküche:

Donuts mal anders zubereitet.

Zutaten

  • Für den Teig:

  • Topping 1

  • Topping 2

  • Topping 3

Zubereitung

Share

Kkwabaegi sind der Trend aus Korea. Es ist ein Donut-Teig in Fett ausgebacken und süß oder herzhaft garniert.

Dieses Schmalzgebäck wird in der ganzen Welt zubereitet und heißt in:

Deutschland: Berliner
Korea: Kkwabaegi
Italien: Treccia
Japan: Sakubei
Philippinen: Shakoy oder lubid-Lubid
China: Mahua oder Mahwa

Mit diesem Rezept bekommt ihr 10 leckere Kkwabaegi.

TIPP
Habt ihr schon Kkwabaegi mit herzhaften Toppingsprobiert? Dazu einfach den Zucker im Teig weglassen und die warmen Teiglinge mit geriebenem Käse oder Käsecreme und Kräckern versehen. Den Käse evtl. mit einem Bunsenbrenner schmelzen.

(Visited 54 times, 1 visits today)
Schritt 1
1:40h
Als erledigt markieren

Zubereitung des Teigs und Frittieren

1. In einer großen Schüssel die Milch, die Hefe und den Zucker verrühren und10 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
2. Das Ei hinzugeben und verrühren. Gebt nun das Mehl und das Salz hinzu.
3. Mit einem Holzlöffel oder Spatel alles zu einem losen Teig verrühren, bis er eine Kugel ist.
Alternativ in der Küchenmaschine auf niedrigster Stufe kneten lassen.
4. Mit einem Deckel oder Folie die Schüssel verschließen und 15 Minuten gehen lassen.
5. Den Teig herausnehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche 4-5 Minuten verkneten und dehnen.
6. Die Butter hinzugeben und unter den Teig kneten. Und weitere 10-15 Minuten kneten, bis der Teig weich und seidig ist.
Alternativ den Teig für ca. 6-8 Minuten in der Küchenmaschine kneten lassen.
7. Die Schüssel wieder verschließen und 1h bei Raumtemperatur gehen lassen.
8. Wenn der Teig seine Größe verdoppelt hat, teilt ihr ihn in 10 gleichgroße Stücke.
TIPP:
Am besten alle Teigstücke mit Folie bedecken, die nicht bearbeitet werden.
9. Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen. Formt aus den Teigstücken eine Kugel und formt diese zu ca. 40cm langen Strängen. Am besten mit der rechten und linken Hand in die entgegengesetze
Richtung drehen. Dann einen Zopf daraus drehen und auf ein Backbleck oder Holzbrett geben.
10. Hier noch einmal ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Nach 10 Minuten nachschauen und die Teiglinge drehen, damit sie unten nicht zu flach werden.
11. Das Öl in einer tiefen Pfanne (WOK-Pfanne) erhitzen auf 150-165°C. Immer 2 Teiglinge gleichzeitig für ca. 2:45 Min. pro Seite ausbacken.
TIPP:
Immer wieder die Öl-Temperatur prüfen. Neue Teiglinge kühlen das Öl um ca. 8-10°C ab. Evtl. müsst ihr einen Moment warten, bis die Temperatur wieder erreicht ist.
12. Die fertigen Teiglinge auf einen Teller mit Küchenrolle zum Abtropfen geben.
13. Die ersten 6 Stücke auf ein Gitterrost über ein Backblech stellen und die Stücke auskühlen lassen.

Schritt 2
20 min
Als erledigt markieren

Zubereitung der Toppings

Topping 1:
Die letzten 4 nach dem Abtropfen direkt in die Zucker-Zimt-Mischung geben. Und ebenfalls zum Auskühlen auf den Rost legen.
In der Zwischenzeit könnt ihr die anderen beiden Toppings zubereiten:

Topping 2:
Die Sahne mit Vanillezucker, Zucker und Salz cremig-fest aufschlagen. Dann in einen Spritzbeutel geben und in den Kühlschrank legen.

Topping 3:
In einem Topf etwas Wasser auf 70°C erhitzen. Eine Schüssel mit der weißen Schokolade daraufstellen und unter Rühren schmelzen lassen. Hat sich die Schokolade komplett aufgelöst, kann der Topf vom Feuer geholt werden.

Jetzt kann dekoriert werden:

Topping 2:
Auf die abgekühlten Teiglinge die Sahne wellenförmig aufspritzen und mit bunten Schokostreuseln garnieren.
Alternativ: Frische Beeren und Minze obendrauf geben.

Topping 3:
Die Schokolade wellenförmig über die Kkwabaegi geben und mit Milch-Schokoladen-Streuseln verzieren.

Wer jetzt noch nicht den ersten Kkwabaegi angebissen hat ist selber Schuld. Sie schmecken am besten direkt nach der Zubereitung, halten sich bei Raumtemperatur aber 2-3 Tage.

Das Einfrieren ist bis zu 2-3 Monate möglich. Die Toppings immer erst kurz vor dem Verzehr auftragen.
Auch ein erneutes Erhitzen ist möglich. Dazu den Ofen auf 150°C vorheizen und die Kkwabaegi für 2-3 Minuten, in gefrorenem Zustand 5-6 Minuten hineingeben.

Rezept-Rezensionen

Es gibt noch keine Bewertungen für dieses Rezept, verwenden Sie das Formular, um Ihre Bewertung zu schreiben.
Foccaccia
vorherige
Italienische Focaccia
Gulasch
nächste
Das leckerste Gulasch
  • 54 mal angesehen
  • 2h
  • Portionen 5
  • Mittel

Teile dies in deinem sozialen Netzwerk:

oder Sie können einfach diese URL kopieren und teilen

Zutaten

Portionen:
Für den Teig:
115ml Milch, lauwarm
1 Pck. Hefe Frisch- oder Trockenhefe ist möglich
50g Zucker
1 Ei Größe XL
1 Prise Salz
300g Mehl 405
50g Butter Raumtemperatur
1-1,5l Sonnenblumenöl alternativ: Butterschmalz
Topping 1
100g Zucker
1 TL Zimt
Topping 2
100ml Schlagsahne
5g Zucker Puderzucker geht auch
2 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
nach Geschmack Bunte Zuckerstreusel
Topping 3
100g Weiße Schokolade
nach Geschmack Schokoladenstreusel

Setze ein Lesezeichen für dieses Rezept

You need to login or register to bookmark/favorite this content.

Foccaccia
vorheriges
Italienische Focaccia
Gulasch
nächstes
Das leckerste Gulasch

Füge deinen Kommentar hinzu