
Mein Lieblingsbrot
Frisch aus dem Ofen, direkt verputzt.
2 oder 3 Mischbrote aus Sauerteig, Weizen- und Roggenmehl.
Zutaten
-
Vorteig
-
180ml Wasser
-
220g Weizenmehl405, 1050 oder Manitoba
-
50g Sauerteigalternativ 1-2g Hefe
-
Hauptteig
-
420ml Wasser
-
500g Weizenmehl405, 1050 oder Manitoba
-
300g Roggenmehl
-
22g Salz
-
15g Hefe
-
nach Bedarf Olivenölfür die Teigbox
Zubereitung
Was macht mein Lieblingsbrot aus?
1. Eine krosse Kruste
So beginnt schon der erste Biss mit einem frischen Krachen und jeder weitere Biss macht Spaß
2. Eine dehnbare und weiche Krume
Dehnbar, weil sie auch Butter direkt aus dem Kühlschrank aushält und nicht zerreißt. Weich! Wer mag schon trockenes Brot.
3. Haltbarkeit
Dieses Brot hält bis zu 7 Tagen frisch! Natürlich verändert sich die erste, angeschnittenen Scheibe und wird etwas fester. Die dahinter liegende Krume jedoch, bleibt weich und fluffig.
4. Geschmack
Mit der Zugabe von Sauerteig und dem Vorteig, kann sich der Geschmack über 14 Stunden entwickeln. Je nachdem welches Mehl du verwendest, veränderst DU dieses Rezept nach deinem Geschmack.
Soll Dein Brot auch so schön glänzen wie meins? Dann einfach direkt, nachdem das Brot aus dem Ofen kommt, mit etwas Wasser besprühen.
Vorteig
Den Sauerteig oder die Hefe zum Wasser geben und gut vermischen. mit dem Mehl zu einem Teig mischen.
Lass den Vorteig bei Zimmertemperatur für 12-15h gehen.
Hauptteig und Backen
Gib alle Zutaten des Hauptteiges in eine Rührschüssel und mische sie für ca. 2-3 Minuten auf niedriger Stufe.
Erhöhe danach die Geschwindigket um eine Stufe (oder 2, je nach Maschine) für ca. 15 Minuten. Ist euer Teig noch sehr fest, gebt noch eine Bassinage (ca. 10-40g Wasser) hinzu. Der Roggenteig zieht unterschiedlich viel Wasser, was diese Maßnahme nötig machen kann.
Portioniere den Teig in 2 oder 3 Stücke und forme ihn etwas rund. Gib die Teiglinge in eine LEICHT gefettete Teigbox o.ä.. Deckel nicht vergessen!
ACHTUNG!
Wenn ihr zu viel Olivenöl benutzt wird der Teig beim Dehnen und Falten (ähnlich dem Blätterteig) getrennt. Dann zerfällt euer Brot nach dem Backen.
Lasse die Teiglinge bei Zimmertemperatur für 90 Minuten gehen und nach je 20 Minuten darfst du dehnen und falten.
Wie machst du das?
Schlage den Teig auf die gegenüberliegende Seite um. Mach dies von allen 4 Seiten 2x. Du merkst, dass der Teig nach jedem Mal stabiler wird.
Lasse den Teig dann weiter ruhen.
Nachdem die Gärphase abgeschlossen ist, nimm die Teigstücke aus der Box und gebe Sie auf eine bemehlte Oberfläche. Wälze die Teigstücke in dem Mehl, bis diese nicht mehr so kleben. Die Oberfläche sollte glatt sein.
Ein Teigtuch mit Mehl bestäuben und die Teiglinge darauf geben. Mit dem restlichen Tuch zudecken und noch einmal 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 250°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech umgedreht auf einer der unteren Stufen in den Ofen geben (Ersatz für einen Backstein). Ebenfalls eine feuerfestes Blech auf den Boden des Ofens stellen.
Den Teig auf eine Dauerbackfolie geben und mittig mit einem Brotmesser einschneiden. Wenn Dein Teig eine gute Oberflächenspannung hat, kannst du (wie im Bild zu sehen) verschiedene Muster einritzen. Dies sollte zügig geschehen, da der Teig mit jedem Schnitt an Stabilität verliert.
Dann auf das umgedrehte Backblech geben (automatische Unterhitze für das Brot).
Gib etwas Wasser in das untere Blech und schließe den Ofen. Setze die Temperatur auf 220°C und backe die Brote für 20 Minuten. Dann den Ofen öffnen und den Wasserdampf entweichen lassen. In 25 Minuten die Brote knusprig fertigbacken.
Wenn Dein Brot nun hohl klingt, wenn du von unten dagegen klopfst, ist es durchgebacken.